Sprachauffälligkeiten im Eingangsbereich beobachten, erkennen und fördern
Thema | Sprachauffälligkeiten im Eingangsbereich beobachten, erkennen und fördern freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Die Teilnehmenden lernen Hinweise auf Sprachentwicklungsstörungen wahrzunehmen und deren Förderung in den Unterricht von Vorklassen und Schuleingangsstufen zu integrieren. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmenden lernen die vier Sprachebenen kennen und bekommen Fragebögen an die Hand, die ihnen erste Hinweise auf Sprachentwicklungsverzögerungen geben können. Im nächsten Schritt klären wir, welche Maßnahmen eingeleitet werden sollten und wie eine unterrichtsimmanente Förderung im Rahmen der schulischen vorbeugenden Maßnahmen aussehen kann. |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | Fächerübergreifend |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Grundschule, Vorklasse/Eingangsstufe |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Bergstraße / Odenwald |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Landkreis Bergstraße/Odenwaldkreis Jörg Dietrich Weiherhausstraße 8c 64646 Heppenheim Fon: +49 6252 9964-0 Fax: +49 6252 9964-150 E-Mail: fortbildung.ssa.heppenheim@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Veranstaltungsraum: Mensa Ansprechpartner: Katharina Schnee |
Dozentinnen/Dozenten | Peter Abhau, Madeleine Diab, Katharina Schnee, Dominique Soisson-Sidiropoulos |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Zeitraum | 25.11.2025 14:00 bis 02.12.2025 16:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Melampusschule, Mainzer Str. 8 Musikraum 1. OG, 64646 Heppenheim |
Veranstaltungsnummer | 0251566201 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51305129 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251566201) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.