Resilienzförderprogramm „Safe Place“
Thema | Resilienzförderprogramm „Safe Place“ freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Resilienz- Safe Place Resilienz ist die Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen, Krisen und Enttäuschungen zu überwinden, sich an Veränderungen anzupassen und kreative Lösungen für Probleme zu finden. Dies beinhaltet auch, die Welt und unsere natürliche Umgebung als einen "sicheren Ort" zu erleben. Die Entwicklung von Resilienz als psychische Widerstandsfähigkeit stellt für Kinder eine Möglichkeit dar, auch in belastenden Situationen Ressourcen zu aktivieren und trotz dieser Umstände eine gesunde Entwicklung zu durchlaufen. Schule kann Schülerinnen und Schüler auch mit Hilfe von Trainings beim Aufbau von Resilienz unterstützen. Das Programm „Safe Place" „Safe Place" ist ein Training für Schülerinnen und Schülern, das den Umgang mit Stress und Belastungen in den Mittelpunkt stellt und so die Resilienz, also die psychische Belastbarkeit, stärken soll. Dieses Programm vereint Elemente der Psychoedukation zu Stress und Stressbewältigung (wie den Zusammenhang von Gedanken – Gefühlen und körperlichen Reaktionen) mit interaktiven Übungen, die die eigenen Stressreaktionen und Bewältigungsstrategien direkt erfahrbar machen. In den anschließenden Gruppendiskussionen kann das Erfahrene dann eingeordnet und grundsätzlich die Fähigkeit sich über Gefühle auszutauschen geübt und gefördert werden. Auf diese Weise entsteht ein Klassenklima, das auch das gemeinsame Bewältigen von Herausforderungen ermöglicht und so Resilienz ganz grundsätzlich fördert. Der Klassenraum soll zu einem sicheren Ort werden, der für alle Mitglieder der Klassengemeinschaft und für jeden Einzelnen zu einem stabilisierenden Faktor wird. In den Klassenräumen wird das Programm im Tandem von einer Trainerin bzw. einem Trainer und der Klassenlehrkraft geleitet. Das Programm beinhaltet 5 Module: 5 Sitzungen mit der Trainerin oder dem Trainer (idealerweise Doppelstunden) und 5 Sitzungen, die von der Lehrkraft selbstständig mit der Klasse zur Vertiefung der Themen durchgeführt wird. Zusätzlich gibt es eine Einführungssitzung, die die Trainerin bzw. der Trainer für die teilnehmenden Lehrkräfte vor dem Beginn des Programms anbietet, und eine Abschlusssitzung zur Reflektion. Das Unterrichtsprogramm wird für die Klassenstufen 4-6 empfohlen. Das Training Das Training basiert auf den Grundsätzen des sozial-emotionalen Lernens. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Emotionen zu erkennen und zu benennen, sich dazu ressourcenorientiert auszutauschen, sowie verschiedene Techniken zur Emotionsregulation und zum positiven Denken anzuwenden Das Training schafft auf der Basis von Erfahrungslernen einen Raum für die Entwicklung eines respektvollen, nicht wertenden Austauschs über Gefühle und stärkt so auch den Klassenzusammenhalt und die gruppenbezogene Resilienz. Das Training vermittelt Wege und Methoden zur Stressbewältigung, die allen Schülerinnen und Schülern auch in alltäglichen Situationen helfen können, z.B. für Prüfungen lernen, sich mit sozialen Konflikten auseinandersetzen, mit einer persönlichen Krise oder anderen potenziell belastenden Situationen umgehen. Das Resilienzförderprogramm „Safe Place" wurde in Israel von NATAL in Tel Aviv entwickelt und eingesetzt. Die kulturelle Anpassung und Übersetzung erfolgte durch das Kompetenzzentrum Schulpsychologie Hessen an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Dieses unterstützt auch die Umsetzung in den Schulen und führt eine wissenschaftliche Evaluation... |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Ziel: Wissensvermittlung und die Bemächtigung zur selbstständigen Multiplikation der Inhalte an Schülerinnen und Schüler |
Themenbereich | Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten Umgang mit Gesundheit (z.B. Bewegung, Ernährung) und Sexualität |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Mentorinnen / Mentoren, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Schulform(en) | Förderschule/Grundschule oder Sek. I, Förderstufe/Übergang 5/6 |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Bergstraße / Odenwald |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Landkreis Bergstraße/Odenwaldkreis Jörg Dietrich Weiherhausstraße 8c 64646 Heppenheim Fon: +49 6252 9964-0 Fax: +49 6252 9964-150 E-Mail: fortbildung.ssa.heppenheim@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Kooperationspartner: HMKB, Kompetenzzentrum Schulpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Ansprechpartner: Diana Isabel Dusny |
Dozentinnen/Dozenten | Diana Isabel Dusny |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Zeitraum | 13.11.2025 14:00 bis 17.11.2025 17:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Staatliches Schulamt Heppenheim, Weiherhausstrasse 8c Haus der Pädagogik, 64646 Heppenheim |
Veranstaltungsnummer | 0251572401 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51306576 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251572401) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.