Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Bergstraße

„Psychische Gesundheit und Schule" Unterrichtsprogramm IMPRES

Thema „Psychische Gesundheit und Schule" Unterrichtsprogramm IMPRES freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Psychische Erkrankungen sind sowohl für den Einzelnen als auch auf gesellschaftlicher Ebene eine große Herausforderung. Für betroffene junge Menschen und ihr Umfeld können psychische Erkrankungen zu einer starken Belastung werden und langfristige Folgen für die emotionale, soziale, kognitive Entwicklung und die Gesundheit bedeuten. Die Auswirkungen sind auch im Schulalltag spürbar.
Das Unterrichtsprogramm „Psychische Gesundheit und Schule" unterstützt die Förderung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. Es besteht aus 6 Modulen für die Klasse (idealerweise Doppelstunden), in denen Schülerinnen und Schüler psychische Erkrankungen als vergleichsweise verbreitete Gesundheitszustände kennenlernen und die Problematik der gesellschaftlichen Tabuisierung und Stigmatisierung dieser Erkrankungen thematisiert wird. Der Ansatz des Projektes geht über eine reine Wissensvermittlung hinaus: Mithilfe von persönlichen Erfahrungsberichten wird der konstruktive Umgang mit einer psychischen Erkrankung besprochen. Dies soll Empathie und Akzeptanz bei den Schülerinnen und Schülern fördern und eventuell bestehende Berührungsängste und Vorurteile abbauen. Zudem wird über das eigene psychische Wohlbefinden und dessen Förderung gesprochen und es werden Strategien zu einem positiven Umgang mit Stress und Belastungssituationen vermittelt.
Das Unterrichtsprogramm wurde in Kanada entwickelt und für Deutschland adaptiert und übersetzt. Es richtet sich vor allem an die 8. – 10. Klassenstufe aller Schulformen, kann aber auch mit älteren Jahrgängen durchgeführt werden.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Ziel: Wissensvermittlung und die Bemächtigung zur selbstständigen Multiplikation der Inhalte an Schülerinnen und Schüler
Wichtig: Alleinige Durchführung des Programms, bei Bedarf mit Unterstützung der Schulpsychologie für Modul 3
Selbstständige Durchführung des Unterrichtsprogramms mit Hilfe des Handbuchs Wissenszuwachs in Bezug auf das Thema Psychische Gesundheit und Krankheit insbesondere zu folgenden Punkten: 1. Stigmatisierung psychischer Erkrankungen 2. Psychische Gesundheit und psychische Erkrankung verstehen 3. Informationen zu psychischen Erkrankungen 4. Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen 5. Hilfe und Unterstützung bekommen 6. Wieso ist psychische Gesundheit wichtig?

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Mentorinnen / Mentoren, Sozialpädagogische Fachkräfte
Schulform(en) Berufliche Schulen, Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Sekundarstufe I
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Bergstraße / Odenwald
Anbieter/Veranstalter
SSA Landkreis Bergstraße/Odenwaldkreis
Jörg Dietrich
Weiherhausstraße 8c
64646 Heppenheim
Fon: +49 6252 9964-0 
Fax: +49 6252 9964-150 
E-Mail: fortbildung.ssa.heppenheim@kultus.hessen.de
Hinweis(e) Kooperationspartner: Hessisches Kultusministerium, Kompetenzzentrum Schulpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main   Anmeldeinformation: Für Lehrkräfte, Sozialpädagogische Fachkräfte und Mentoren, Mentorinnen im Landkreis Bergstraße und im Odenwaldkreis   Ansprechpartner: Diana Isabel Dusny
Dozentinnen/Dozenten Diana Isabel Dusny
Dauer in Halbtagen 2
Zeitraum 20.11.2025 14:00 bis 27.11.2025 17:00
Kosten 0,00€
Ort Staatliches Schulamt Heppenheim, Weiherhausstrasse 8c Haus der Pädagogik, 64646 Heppenheim
Veranstaltungsnummer 0251573201
Interne Veranstaltungsnummer 51306668

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251573201) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.